Bebelplatz Berlin – Ein Ort des Gedenkens und der Geschichte
„Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ Dieses Zitat des deutschen Dichters Heinrich Heine beschreibt den unheilvollen Vorfall, der den Bebelplatz Berlin untrennbar mit einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte verbindet. Heute ist der Bebelplatz nicht nur ein Wahrzeichen im Herzen Berlins, sondern auch ein Mahnmal, das an die Schrecken der Vergangenheit erinnert.
Das erwartet dich auf dem Bebelplatz Berlin
Was geschah auf dem Bebelplatz Berlin?
Der Bebelplatz, der bis 1947 als Opernplatz bekannt war, erlangte traurige Berühmtheit durch die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. Unter der Führung der Nationalsozialisten verbrannten Studenten, Professoren und Mitglieder der SA auf diesem Platz rund 20.000 Bücher, die von Autoren stammten, die als „undeutsch“ galten, Dazu zählten unter anderem Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx und Heinrich Heine. Die Bücherverbrennung war Teil einer systematischen Verfolgung und Zensur, die in der späteren Verfolgung von Menschen mündete, die nicht in das Weltbild der Nationalsozialisten passten.
Aufgrund des bewegenden Hintergrunds dieses Platzes hat man dort einen Ort der Erinnerung geschaffen. Dazu trägt das Denkmal „Versunkene Bibliothek“, entworfen von Micha Ullman, bei, welches mit einem unterirdischen, leeren Bücherregal an die verlorenen Werke erinnert. Die Glasplatte im Boden des Platzes, durch die das Denkmal zu sehen ist, steht symbolisch für die Leere, die die Bücherverbrennung hinterließ.
INFO: Erich Kästner war an diesem Abend selbst anwesend und musste dabei zusehen, wie seine Werke in die Flammen geworfen wurden. |
Welche Veranstaltungen und Aktivitäten gibt es auf dem Bebelplatz Berlin?
Neben der Funktion als Mahn- und Denkmal ist der Bebelplatz auch ein Ort, an dem gefeiert werden darf. Verschiedene Events, die oft in Zusammenhang mit Kultur und Geschichte stehen, finden hier statt:
Monat | Veranstaltung | Beschreibung |
Mai | Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung | Jährlich am 10. Mai erinnert eine Gedenkveranstaltung an die Bücherverbrennung von 1933, oft begleitet von Lesungen und Reden. |
Juni | Lange Nacht der Wissenschaften | Der Bebelplatz wird Teil der Veranstaltungen, die im Rahmen dieser Nacht an der Humboldt-Universität stattfinden. Es gibt Vorträge, Ausstellungen und Diskussionen. |
August | Oper für alle | Eine jährliche Veranstaltung, bei der die Staatsoper Unter den Linden eine Opernaufführung auf den Bebelplatz überträgt, sodass alle Interessierten kostenlos teilnehmen können. |
September | Tag des offenen Denkmals | Führungen und Veranstaltungen, die Einblicke in die Geschichte und Architektur der Gebäude rund um den Bebelplatz bieten. |
Dezember | Weihnachtskonzert der Staatsoper | Ein festliches Konzert, das sowohl drinnen als auch auf dem Platz übertragen wird und die Berliner in Weihnachtsstimmung versetzt. |
Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Bebelplatz Berlin
Ausflugsziele in der Nähe des Bebelplatz Berlin
Was sind die besten Plätze für Fotomotive auf dem Bebelplatz Berlin?
Der Bebelplatz bietet zahlreiche Möglichkeiten für beeindruckende Fotomotive:
Spannende Daten und Fakten zum Bebelplatz Berlin im Überblick
Weitere wichtige Informationen zu deinem Besuch auf dem Bebelplatz Berlin
Bebelplatz
10117 Berlin
Der Bebelplatz kann das ganze Jahr über besucht werden. Besonders empfehlenswert sind die Frühlings- und Sommermonate, wenn das Wetter angenehm ist und du die Architektur bei gutem Licht fotografieren kannst. Im Winter kann der Platz, wenn er mit Schnee bedeckt ist, einen besonderen Charme entfalten.
Der Bebelplatz Berlin – Ein Ort des Nachdenkens und der Geschichte
Der Bebelplatz in Berlin ist weit mehr als nur ein historischer Platz – er ist ein lebendiges Mahnmal, das die Schrecken der Vergangenheit ins Gedächtnis ruft und gleichzeitig die Schönheit und den Reichtum der Berliner Architektur zeigt. Umgeben von bedeutenden Gebäuden wie der Staatsoper, der St. Hedwigs-Kathedrale und der Alten Bibliothek, ist der Bebelplatz ein Muss für jeden Berlin-Besucher, der die tiefen Schichten der deutschen Geschichte und Kultur entdecken möchte.
Entdecken Sie die historische Bedeutung des Bebelplatz in Berlin ⇒ Ort der Bücherverbrennung
✓ Mitten in der Stadt
✓ Nah an der Humboldt Universität
✓ Erleben Sie Geschichte hautnah!